Deutschland braucht ein kohärenteres Weiterbildungssystem
Deutschland muss sich bei der Weiterbildung stärker um die Bedürfnisse Geringqualifizierter kümmern und insgesamt sein Weiterbildungssystem kohärenter gestalten.
Powered by WPeMatico
Deutschland muss sich bei der Weiterbildung stärker um die Bedürfnisse Geringqualifizierter kümmern und insgesamt sein Weiterbildungssystem kohärenter gestalten.
Powered by WPeMatico
Die MINT-Kompetenz in Deutschland hat sich substantiell entwickelt. Dieses wird aus dem Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung deutlich.Powered…
read moreNeue Digitalisierungsförderung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten i.H.v. 16 Millionen Euro: Für eine moderne und hochwertige Ausbildung von Fachkräften fördert das…
read moreIn der neuen Ausgabe von Bildungspraxis – didacta Magazin für berufliche Bildung geht es darum, wie die Coronapandemie den…
read moreBildungsministerin Karin Prien im Landtag: „Wir stärken die berufliche Bildung und führen Kompetenzen zusammen.“ Als Ergebnis des Koalitionsvertrages der…
read moreAls Teil unseres Alltags hat die Digitalisierung diesen auch entsprechend verändert. Sie fordert uns heraus, uns stetigen Änderungen anzupassen….
read moreAuch mit Blick auf eine Arbeitswelt der Zukunft sowie unter den derzeit erschwerten Bedingungen am Ausbildungsmarkt bleibt für viele…
read moreMit welchen Formaten und Methoden können speziell Berufsschüler*innen der Umgang mit Falschinformationen und Verschwörungsmythen vermittelt werden? Christina Ewers und…
read moreDie Berufswahl von Auszubildenden ist stark vom Schulabschluss und vom Geschlecht abhängig. Dies zeigt die Rangfolge der beliebtesten Berufe…
read moreDas Bundesbildungsministerium startet am 1. Oktober 2019 die “Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel – Q 4.0”. Ziel ist die Entwicklung von…
read moreIn der beruflichen Bildung ist der Blick ins Innere von Maschinen für ein umfassendes Verständnis sehr wichtig. Durch den…
read more