Chancen von Lernortkooperationen
Experten aus Bildung und Wirtschaft sehen in der Digitalisierung eine große Chance für eine intensivere Zusammenarbeit von Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und Berufsschulen.
Powered by WPeMatico
Rund eine Million Erwachsene in Baden-Württemberg gelten als funktionale Analphabeten, das heißt, sie können schlecht Schreiben und Lesen. Für…
read moreUnterstützung zahlt sich aus: Bewerberinnen und Bewerber mit Fluchthintergrund schaffen häufiger den Sprung in die betriebliche Ausbildung, wenn sie…
read moreSelbst wenn ein Beruf ihren Tätigkeitsinteressen entspricht, neigen viele Jugendliche dazu, ihn bei ihrer Berufswahl fallenzulassen, wenn er ihnen…
read moreAuch in Zeiten von Corona wird das Angebot für gering literalisierte Menschen online rege genutzt. So sei die Zahl…
read moreIn Mecklenburg-Vorpommern gibt es in diesem Jahr weniger Jugendliche ohne einen Ausbildungsplatz als im Jahr zuvor. Das geht aus…
read moreRund 22.800 junge Menschen haben seit 2008 eine Förderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Integration durch Austausch (IdA) erhalten.Powered by…
read moreMit Beginn der Covid-19-Pandemie hat das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen erstmals seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise…
read moreDie fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich auf sämtliche betriebliche Arbeits- und…
read moreDigitalisierung und technischer Fortschritt verändern die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Um Schritt zu halten, soll in Deutschland eine Weiterbildungskultur…
read moreIm Rahmen der Förderbekanntmachungen “Berufsbildungsexport” unterstützt das BMBF seit 2009 Projekte zur Stärkung und Umsetzung dualer Ausbildungsstrukturen im Ausland….
read more